Um das hohe Qualitätsniveau der zahnärztlichen Berufsausübung aufrecht zu erhalten und die Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten der Zahnärztinnen und Zahnärzte permanent entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt in der Zahnmedizin zu aktualisieren, bietet das Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt folgende Fortbildungsreihen an:
Die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt bietet ab dem Wochenende 06./07. September 2024 wieder eine Auflage des Kurzcurriculums (drei Wochenendmodule) zum Thema: „Praxiseinstieg – der Weg in die Niederlassung“ an. Nach den letzten erfolgreichen Durchgängen dieses Kurzcurriculums, hoffen wir auch Sie zu überzeugen, sich mit Ihrem weiteren Berufsweg in Richtung Niederlassung auseinanderzusetzen.
Zahnmediziner suchen immer später den Weg in die Freiberuflichkeit. Auch der demografische Wandel macht sich in den nächsten Jahren bei den Zahnärzten bemerkbar.
Der Weg in die Niederlassung muss nicht immer in den Ballungsgebieten vollzogen werden. Viele etablierte Zahnarztpraxen in Städten und Gemeinden suchen Nachfolger. Gerne informieren wir Sie, über die Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen den Weg in die Niederlassung erleichtern sollen.
Modul 1 – 06./07. September 2024
Die ersten Schritte zur Niederlassung, BWL und Digitale Praxisführung
- Einführung Organisation und Aufbau der Kammer
- Freiberuflichkeit – Rechtsgrundlagen – BO ZÄK als Selbstverwaltung
- Niederlassung als Vertragszahnarzt – KZV; Zulassungsvoraussetzungen, Honorierung, Wirtschaftlichkeit
- Welche Versicherungen sind wichtig?
- Altersvorsorge – Wie sieht meine Lebensplanung aus?
- Fördermöglichkeiten
- Modernes Praxiscoaching
- Digitale Praxisführung – Abrechnung, elektr. Kartei, Archivierung, Fibu, Steuer
- BWL – Unternehmerische Aspekte der Niederlassung
Modul 2 – 18./19. Oktober 2024
Rechts- und Abrechnungsgrundlagen
- Praxisformen, Arbeitsrecht, Haftungsprobleme, berufswidrige Werbung
- Praxisfinanzierung, Businessplan
- Abrechnung zahnärztlicher Leistungen nach Bema/GOZ
- Steuern – was muss ein Praxisinhaber wissen
Modul 3 – 15./16. November 2024
Vorstellung von Praxiskonzepten, Marketing, Mitarbeiterführung und psychologische Aspekte
- Praxismarketing – Außenwirkung der Praxis
- Vorstellung von Praxiskonzepten – Spezialisierung ja oder nein; Großstadt oder ländliche Gebiete
- Praxisführung QM, ZQMS, Hygiene, BUS-Dienst
- Barrierefreiheit in der Zahnarztpraxis
- Plötzlich Chef – Personalführung, Patientenführung, prof. Kommunikation
- Psychologie
- Praxisplanung gesetzliche und bauliche Vorgaben
- Auswertung – Feedback
Ablauf Kurzcurriculum Praxiseinstieg
Anmeldeformular Kurzcurriculum Praxiseinstieg
Einzelkursgebühr = Teil 1 – 3 jeweils 320,00 €
Modul 2 = 18./19.10.2024
Modul 3 = 15./16.11.2024
Die geplante Neuauflage des Curriculums für 2024/2025 musste leider abgesagt werden. Ein neuer Start für 2026 ist in Planung, Interessierte können sich hierfür gern bei Herrn Wiedmann melden.
Curriculum „Moderne Parodontologie und Implantattherapie 2024/2025“
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Moritz Kebschull, Birmingham
Co-Koordinatorin: Dr. Lisa Hezel, Magdeburg
Kompaktkursreihe „Allgemeine zahnärztliche Chirurgie“ 2025
Der Durchgang 2025 der Kompaktkursreihe beginnt am 08.02. + 01.03.2025.
Zielgruppe: Allgemeinzahnärzte und Assistenten. Diese Kompaktkursreihe richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Techniken in der „alltäglichen“ zahnärztlichen Chirurgie festigen und mögliche auftretende Komplikationen noch besser beherrschen möchten. Integraler Bestandteil aller Module dieser Kursreihe sind praktische Übungen. Theoretische Kenntnisse werden in kompakter Form vermittelt, so dass viel Raum bleibt, um die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verfeinern und Tipps und Tricks von den Referenten zu erhalten.
1. Kursteil
Entspannte Chirurgie für die tägliche Praxis
Die zahnärztliche Chirurgie stellt einen wichtigen Bestandteil der täglichen zahnärztlichen Praxis dar. Von der Lappen-OP über die Kronenverlängerung bis hin zur Tunnelierung oder Osteotomie ist der Zahnarzt immer wieder gezwungen „zum Messer“ zu greifen. Damit diese Behandlungen sich nicht nur reibungslos in den täglichen Ablauf eingliedern, sondern sogar Spaß machen können, will Ihnen der angebotene Kurs Mittel, Wege und Tricks zeigen, um die tägliche Chirurgie sicher und mit Freude durchzuführen.
Im Rahmen eines Kollegenpraktikums sollen die theoretischen Grundlagen der zahnärztlichen Chirurgie von der Instrumentenkunde über die Schnitt- und Lappentechnik bis hin zur Knochenentfernung und der Komplikationsvermeidung veranschaulicht werden. Es soll dabei bewusst auf solche Verfahren eingegangen werden, die für den allgemeinen Zahnarzt in der täglichen Praxis relevant sind und die im normalen Praxisalltag durchgeführt werden können und oft auch durchgeführt werden müssen. Ziel ist es, die zahnärztliche Chirurgie durch Sicherheit und Vermeidung von Stress praxistauglich für den Alltag zu machen.
Die besprochenen Techniken, sollen anschließend unter Anleitung am Schweinekiefer praktiziert und geübt werden. Der angebotene Kurs aus der Reihe „Zahnärztliche Chirurgie für die Praxis“ soll in netter kollegialer Atmosphäre folgende Inhalte vermitteln.
Themenschwerpunkte
- Instrumentenkunde und Nahtkunde, Organisation und Assistenz, OP Planung
- Chirurgische Lappentechniken, Lappenentlastungen und Periostschlitzungen
- Knochenresektionen (z.B. bei Lappen-OPs oder zur Kronenverlängerung)
- Einfache Nahttechniken zum idealen Wundverschluss
- Komplikationen vermeiden und erfolgreich behandeln
- Tipps und Tricks für erfolgreiches Arbeiten
- Grenzen erkennen, um mit Spaß zu operieren
Punkte | 14 |
Termin | 28.02. & 01.03.2025 |
Referent | Dr. Jan Behring, Hamburg |
Ort | ZÄK, Fortbildungsinstitut Magdeburg |
2. Kursteil
Zahnentfernung, operative Zahnentfernung, Freilegung und Entfernung retinierter Zähne, chirurgische Zahnerhaltung, Unfallverletzungen der Zähne
Dieser Kurs soll neben der Auffrischung der theoretischen Grundlagen und Vermittlung der aktuellen Richtlinien vor allem der Vermittlung von praktischem Wissen dienen. Operative Verfahren wie Zahnentfernungen, Wurzelspitzenresektionen, die Traumatologie der Zähne und weitere chirurgische Verfahren werden anhand von Fallbeispielen von der Planung bis zum Abschluss der Behandlung besprochen und mögliche Fallstricke aufgezeigt. Erlerntes soll anschließend unter Anleitung am Schweinekiefer praktisch geübt werden.
Themenschwerpunkte
- Indikationen zur Zahnentfernung und Zahnerhalt
- Lokalanästhesie und Narkose
- Hygieneanforderungen
- Apparative Voraussetzungen, Instrumentarien, Materialien
- Therapie (traditionelle und neue Techniken der Zahnextraktion, Schnittführungen, Wurzelfrakturen, Socket/Ridge-Preservation, Freilegung bei KFO-Therapie, retrograde Wurzelfüllungen, Zystekto- und Zystostomien, Wundnachsorge)
- Medikamentöse Begleittherapie
- Komplikationsvermeidung und Komplikationsmanagement
- Diagnostik und Therapie dentoalveolärer Traumata
- Praktische Übungen am Schweinekiefer
Punkte | 14 |
Termin | 16. & 17.05.2025 |
Referenten | PD Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner, Göttingen Dr. Denise Sievers, Göttingen |
Ort | ZÄK, Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
3. Kursteil
Risikopatienten und das Management ihrer zahnärztlichen Behandlungen
1.Veränderungen der Mundschleimhaut und Früherkennung von Tumoren
In diesem theoretischen Teil des Workshops wird dem Teilnehmer ein systematisches Vorgehen bei der Untersuchung der Mundhöhle vermittelt, die es ihm in kurzer Zeit ermöglicht, alle relevanten oralen Strukturen visuell und palpatorisch zu erfassen. Das Repetitorium der Mundschleimhautveränderung soll Altbekanntes neu betrachten, Vergessenes wieder in Erinnerung zurückrufen und aber auch Neues aufzeigen, um dem Zahnarzt die Unsicherheit bei der Diagnostik potentiell maligner Veränderungen zu nehmen. Die meisten Veränderungen der Mundhöhle können mit einfachen Mitteln selbst diagnostiziert und therapiert werden. So werden die Möglichkeiten und Grenzen der nichtinvasiven Bürstenbiopsie in der zahnärztlichen Praxis ausführlich im praktischen Teil des Workshops dargestellt. Es sollen zusätzlich Entscheidungshilfen vermittelt werden, ab wann eine sofortige Überweisung an (onkologische) Fachabteilungen erforderlich ist, wie z.B. bei schweren systemischen Erkrankungen, Tumorvorläuferläsionen oder bei eindeutigem Malignomverdacht.
2. Patienten mit kardiologischen, metabolischen, neurologischen Vorerkrankungen
Anhand der vermittelten theoretischen Inhalte soll dem Teilnehmer die Beurteilung des individuellen Risikoprofils seiner Patienten und das damit verbundene Management ihrer zahnärztlichen Behandlungen erleichtert werden. Besondere Berücksichtigung gilt dabei den kardiologisch, metabolisch und neurologisch Vorerkrankten sowie der Risikogruppe der antikoagulierten und knochenstoffwechselbeeinträchtigten Patienten (bei Therapie mit Bisphosphonaten/Denosumab/Zustand nach Tumortherapie/Radiatio). Wie in Teil 1 werden auch hier Entscheidungshilfen vermittelt, ab wann eine Überweisung an Fachpraxen oder Fachabteilungen mit stationärer Anbindung sinnvoll bzw. erforderlich ist.
Punkte | 14 |
Termin | 13. & 14.06.2025 |
Referenten | Prof. Dr. Torsten W. Remmersbach, Leipzig Dr. Hans-Ulrich Zirkler, Sangerhausen |
Ort | ZÄK Fortbildungsinstitut, Magdeburg |
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Anmeldeformular Kompaktkursreihe Allgemeine Zahnärztliche Chirurgie
Dr. Jan Behring, Hamburg
Prof. Dr. Sabine Sennhenn-Kirchner, Göttingen
Dr. Denise Sievers, Göttingen
Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach, Leipzig
Dr. Hans-Ulrich Zirkler, Sangerhausen
Samstag, von 09.00 bis 17.00 Uhr
Eine Neuauflage ist in Planung und soll voraussichtlich Ende 2024 starten.
Eine Neuauflage ist für das Jahr 2024/2025 in Planung.
Eine neue Auflage ist für 2025 in Planung.
Eine Neuauflage ist in Planung.
Interessenten bitte bei Herrn Wiedmann melden.
Änderungen sind vorbehalten!
Bei Interesse können Sie sich für alle Fortbildungsreihen bereits vormerken lassen, um aktuelle Informationen zur Planung zu erhalten.
Bezüglich der Förderungsmöglichkeiten betrieblicher Weiterbildung informieren Sie sich bitte direkt bspw. bei der Investitionsbank.